Hallo Ihr Lieben,
ich möchte heute ein sehr wichtiges Thema bei CNI ansprechen.
Und zwar die Phosphatkontrolle und wie man Phosphat reduzieren kann - vor allem wenn man keine Nierendiät in die Miez bekommt.
Phosphat was ist das? Und warum muß das bei CNI kontrolliert werden?
Phosphat ist ein Elektrolyt, welches der Körper braucht um z.B. seine Muskelfunktionen, den Proteinstoffwechsel etc. aufrecht zu erhalten.
Bei CNI sind die Nieren jedoch nicht mehr so gut in der Lage Phosphat aus dem Blut zu filtern, weswegen der Phosphatspiegel im Blut steigt.
Ein erhöhter Phosphatspiegel schädigt die Nieren, führt zu Juckreiz, Entzündungen im Mäulchen, Muskelzuckungen und Vielem mehr. Bei einem Phosphatspiegel über der Referenz kommt es auch noch zu einer Verschiebung der Elektrolyten, genannt Metabolische Azidose.Darauf geht Dosi aber nochmal gesondert ein, denn Metabolische Azidose ist ein wahnsinnig kompliziertes Thema.
Deswegen ist es immens wichtig den Phosphatspiegel bei einem CNIchen regelmäßig zu kontrollieren.
Wo sollte der Phosphatspiegel im Blut liegen?
Da die Referenzen der Labore sehr weit gefasst sind, kann man leider nicht sagen dass "in der Referenz = gut" ist.
Die Referenzen schließen sowohl Katzen im Wachstum als auch alte Katzen ein, die einfach andere Idealwerte beim Phosphat haben.
Da es sich bei CNI um eine geriatrische Krankheit handelt, die meistens bei älteren Katzen auftritt, sollte bei einem CNIchen Phosphat mittig der Referenz oder leicht darunter liegen.
Sobald Phosphat über der Mitte der Referenz oder sogar darüber liegt, werden die eh schon geschädigten Nieren stark belastet, was die Schädigung voran treiben kann.
Mein Tierarzt sagt ich soll Nierendiät füttern, aber meine Katze mag das nicht!
Ich zitiere da sehr gerne Helen von felinecrf:
Das beste Futter ist das was die Katze frisst.
Zu allererst würde ich auf das Blutbild meiner Katze schauen - es ist immens wichtig sich die Blutbilder kopieren zu lassen. Denkt dran dass Ihr die Blutbilder bezahlt habt und Euch damit eine Kopie zusteht!
Auch für den Fall dass Ihr mal mit Eurer Katze zu einem anderen Tierarzt oder in eine Tierklinik müsst.
Wenn Phosphat mittig der Referenz oder leicht darunter liegt:
Dann ist eigentlich noch keine Nierendiät nötig. ich würde jedoch auf ein Futter mit einem Phosphatgehalt um die 0,7% in Trockensubstanzmasse achten.
Wie man die Trockensubstanzmasse berechnet:
Trockensubstanz berechnen
Wenn Phosphat über der Mitte der Referenz, aber noch in der Referenz liegt:
Jetzt sollte in Sachen Phosphat definitiv gehandelt werden.
Wenn die Katze keine Nierendiät (z.B. Royal Canin Renal, Hills k/d) fressen mag, gibt es verschiedene Phosphatbinder.
Phosphatbinder binden - wie der Name schon sagt - Phosphat aus der Nahrung, so dass es über den Verdauungstrakt ausgeschieden wird und die Nieren entlastet werden.
Wichtig bei Phosphatbindern ist, dass sie IMMER mit dem Futter gegeben werden, sonst wirken sie nicht.
Ipaktine - ein Phosphatbinder auf Calciumbasis. Ist der schwächste der Phosphatbinder, wird häufig von Katzen abgelehnt. Wie bei allem muß man herausfinden was die Katze akzeptiert, da ist ein schwacher Phosphatbinder besser als kein Binder.
Dosierung: 1g pro 5Kg Körpergewicht.
Bei Ipaktine muß man beachten dass es viel Calcium enthält, weswegen man den Calciumwert im Blut kontrollieren sollte.
Renalzin - Phosphatbinder mit Lanthanum-Karbonat.
Ist etwas stärker als Ipaktine. Renalzin ist eine Creme die aus einem Pumpspender entnommen wird.
Manche Katzen akzeptieren es sehr gut, andere wiederum garnicht.
Laut dem Hersteller Bayer sollen bei Trockenfutter 2ml (2Pumpstöße) am Tag verabreicht werden, bei Nassfutter 3Pumpstöße. Da aber viele CNIchen lieber in kleineren Portionen, dafür aber öfter fressen, sollte man die Tagesdosis über die Fütterungen verteilen.
Renalzin kann bei manchen Katzen zu Übelkeit und Erbrechen führen.
Phosphat liegt am oberen Ende der Referenz oder sogar darüber:
Da würde ich einen bei Tierärzten meist unbekannten Phosphatbinder einsetzen - Aluminiumhydroxid.
Aluminiumhydroxid - kurz Aluhyd - ist ein sehr potenter Phosphatbinder auf Aluminiumbasis.
Viele Tierärzte scheuen sich davor Aluhyd einzusetzen, da es zu einer Aluminiumvergiftung führen kann. Aber ehrlich gesagt leben die wenigsten CNIchen, deren Nieren schon so stark geschädigt sind dass Phosphat im Blut stark ansteigt, nicht lang genug um eine Vergiftung zu entwickeln.
Die Gefahr durch eine Hyperphosphatämie und seinen Folgen zu sterben ist höher.
Aluminiumhydroxid bekommt man rezeptfrei in der Apotheke. Das Pulver soll geruchs- und geschmacklos sein, weswegen es von Katzen gut angenommen wird. Es sollte jedoch mit ein wenig Wasser angerührt werden.
Hier mehr zu Dosierung von Aluhyd:
Aluhyd - Dosierung
Bei Aluhyd muß man beachten dass es zu Verstopfungen führen kann. Deswegen sollte man den Stuhlgang seiner Katze kontrollieren, denn Verstopfungen können eine Katze totkrank wirken lassen und sind nicht ungefährlich.
Gegen Verstopfungen kann man seiner Katze mit Lactulose helfen. 0,5ml zu Beginn der Behandlung, man kann das auf 1ml täglich steigern. Lactulose bekommt man rezeptfrei in der Apotheke.
So, das wars erst mal von mir.
Liebe Grüße
Eure Emily
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen